Wir möchten ihnen hier eine kurze Übersicht über häufig gestellte Fragen und die zugehörigen Antworten geben.
Bitte beachten sie, dass diese Seite KEIN Ersatz für das sorgfältige Durchlesen unserer Satzung und unserer Verordnungen (bspw. der Beitragsverordnung) ist. Wir versuchen natürlich jederzeit auf inhaltliche Korrektheit zu achten, aber grundsätzlich gilt das was in der Satzung und den Verordnungen steht und wir geben keine Garantie für Korrektheit der hier angegebenen Informationen.
Was bietet der Verein an?
Wir bieten japanisches Jiu-Jitsu für alle Altersstufen ab 6 Jahren an, sowie Kick-/Thaiboxen und Fitness-Angebote für Personen ab 14 Jahren.
Brauche ich Vorkenntnisse?
Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.
Was kostet das Training?
Unsere Preise inkl. Beispielrechnungen findest du hier
Wann finden die Trainings statt?
Siehe dazu unsere Übersicht hier
Kann ich ein Probetraining machen?
Ein Probetraining ist jederzeit und ohne Voranmeldung möglich, sofern die entsprechende Gruppe noch Kapazität hat. Bitte beachte dazu eventuelle Hinweise auf unserer Startseite.
Wie werde ich Mitglied?
Du machst bis zu 3 kostenlose Probetrainings und füllst dann ein Antragsformular für die Mitgliedschaft aus. Der Vorstand entscheidet dann über deine Aufnahme.
Wie lange läuft die Mitgliedschaft und wie kann ich kündigen?
Eine Kündigung ist immer nur schriftlich (bspw. per E-Mail) und zum Ende eines Kalenderjahres (mit einem Monat Kündigungsfrist) möglich.
Was brauche ich für das erste Training?
Normale Sportklamotten (Sporthose, T-Shirt) sind vollkommen ausreichend, wir trainieren in allen unseren Kursen Barfuß.
Wo bekomme ich die Ausrüstung?
Man kann diverse Trainingskleidung bei uns im Verein kaufen.
Für sonstige Schutzausrüstung kann unser Trainerteam jederzeit Empfehlungen abgeben.
Kann ich an Wettkämpfen teilnehmen?
Der Verein setzt den Fokus auf die Förderung des Sports und der Gesundheit, nicht auf Wettkampf-Veranstaltungen. Im japanischen Jiu-Jistu gibt es keine Wettkämpfe, im Kick- und Thaiboxen ist die Teilnahme an Wettkämpfen möglich.
Dein Trainer bespricht gerne die Details mit dir und steht natürlich auch beim Wettkampf in deiner Ring-Ecke.
Wie funktioniert das mit Gürtelprüfungen?
Wir bieten im Jiu-Jitsu allen Schülern die Möglichkeit von Gürtelprüfungen.
Es gibt jeweils gewisse Pflicht-Wartezeiten und dann entscheidet der Trainer darüber ob man für die Prüfung bereit ist.
Details zum Prüfungsablauf und den geprüften Inhalten bespricht gerne dein Trainer mit dir.
Bietet ihr spezielle Selbstverteidigungskurse an?
Das japanische Jiu-Jitsu ist sehr gut auf moderne und effektive Selbstverteidigung ausgelegt. Bei den Kindern liegt der Fokus mehr auf Spiel, Spaß und Spannung, bei den Jugendlichen und Erwachsenen geht es eher um Effektivität und Realitätsnähe.
Zeitlich begrenzte Selbstverteidigungskurse (z.B. Wochenendekurse) sind auf Anfrage möglich.
Sind die Kurse auch für Nicht-Mitglieder?
Auf Anfrage können wir einen speziellen Kurs für Nicht-Mitglieder (bspw. für Schulen, Unternehmen, etc.) mit ihnen zusammen entwerfen und durchführen.
Ab welchem Alter kann mein Kind mitmachen?
Unser Kindertraining ist für Kinder ab 6 Jahren offen.
Wird im Kindertraining auf spielerisches Lernen geachtet?
Wir achten sehr auf spielerisches Lernen und legen viel Wert darauf, dass die Kinder das Lernen nicht als langweilig empfinden. In unseren Kindertrainings gibt es auch zum Schluss immer einen Sitzkreis in dem Theorie-Unterricht stattfindet, bspw. zu Themen wie Geschichte, Moral, Gesetze, Umgangsformen, usw.
Muss ich sehr fit sein, um anzufangen?
Es gibt keine Grundvoraussetzung eines gewissen Fitness-Levels.
Im Kick- und Thaiboxen wäre allerdings eine gewisse Grundfitness vorteilhaft.
Gibt es spezielle Trainings für Frauen?
Wir bieten leider keine speziellen Trainingseinheiten nur für Frauen an.
Wie sicher ist das Training?
Kampfsport ist statistisch gesehen nicht gefährlicher und teilweise sogar deutlich ungefährlicher als andere Sportarten wie Fußball oder Handball.
Allerdings ist eine gewisse Verletzungsgefahr natürlich immer vorhanden und sollte auch nicht klein geredet werden.